Geschichte

Samstag, 8. März 2025 - "Wiener Typen" im Konzerthaus

Schön war's, vorbei ist's, aber nächstes Jahr kommt er vielleicht wieder :)


Donnerstag, 21. November 2024 - "Wiener Winter" im Wien Museum

Foto privat


Donnerstag, 13. Juni 2024 - "Wir sind Wien" im Garten der Klimt-Villa

Aufnahmen privat


Samstag, 10. Februar 2024 - Fotoshooting im Wiener Konzerthaus

Fotos privat


Samstag, 14. Oktober 2023 - Wir freuen uns über das gelungene Debut unseres neuen Mitglieds Alexandra Winkler im Mozartsaal-Zyklus!

Foto privat


Die Wiener Symphoniker auf Beisltour in der Schleifmühlgasse
Dienstag, 16. Mai 2023 – mit Alexandra Winkler - Geige und Paul Seifried - Kontragitarre

Fotos privat


"Liebesideal" im Kunsthistorischen Museum Wien
Donnerstag, 12. Mai 2022 – Kammermusikreihe der Wiener Symphoniker

Fotos © Johannes Niesel-Reghenzani


Impressionen von unserem Jubiläumskonzert, dem 80. Konzert im Wiener Konzerthaus
Sonntag, 9. Oktober 2022 – mit den Stargästen KS Ildikó Raimondi und KS Herbert Lippert


Wiener Groove

aus Wien live Juni 2008, von Klaus Peter Vollmann

WIENER GROOVE


Als einzige Weltstadt hat Wien einen eigenen Beat – die Schrammelmusik. Gepflegt von „Popstar“ Peter Hirschfeld, seinen Symphonia Schrammeln und dem Ensemble Alt Wien

Eine schmucke Gartenoase in Favoriten mit akkurat gepflegtem Rasen, frisch gestutzten Hecken und farblich üppiger Blumenpracht. Ehedem als Fluchtpunkt gestresster Wienerinnen und Wiener gedacht, heute fixes Domizil hunderter Familien, die sich dieses zur Eigenheimanlage ausgebaut haben. Inmitten all der Idylle steht auch das Häuschen von Peter Hirschfeld, der in Insiderkreisen so etwas wie ein Popstar ist. Nur spielt er keine Elektrische, sondern Kontragitarre, und sein Repertoire umfasst statt „Rock DJ“ oder „We Are the Champions“ den Marsch „Draußt in Hernals“ und den Walzer „Wo die Zitronen blüh’n“. Der drahtige Mittsechziger mit den blitzenden Augen und dem Charme eines Jungspunds ist Schrammelmusiker. Und einer der berühmtesten dazu...

Den ganzen Artikel lesen (PDF 252 KB)


Ein Abend voll Qualität und Gemütlichkeit

aus Wiener Bonbons 2/2000, von Monika Fink

Ein Abend voll Qualität und Gemütlichkeit


In ihrem 4. Abonnementkonzert im Wiener Konzerthaus verwöhnten die Wiener Symphonia Schrammeln ihr Publikum mit Schrammelmusik vom Feinsten, mit hervorragenden künstlerischen Leistungen und einer äußerst angenehmen, familiären Atmosphäre.

Besonders bemerkenswert an diesem vorzüglich aufeinander eingespielten Ensemble ist die hörbare Freude, mit der sich die Musiker dieser Musikrichtung widmen.

Als Höhepunkt des Abends muß der besonders innige und zutiefst ergreifende Vortrag der „Es-tanz'“ von Johann Schrammel durch Rudi Malat an der Knopfharmonika und Peter Hirschfeld, Kontragitarre, erwähnt werden.

Auch der Humor kam nicht zu kurz, wenn beispielsweise die beiden Geiger, in unübertroffener Weise in Razeks „Katzenständchen“ zwei verliebte miauende Katzen imitieren.

In das Programm einen Fehler einzubauen und unter den Fehlerfindern Abonnements der Symphonia Schrammeln, zu verlosen, war ein besonders netter, werbewirksamer und vom Publikum gern angenommener Einfall.


Symphonisches Schrammelquintett Wien

Die gemeinsame Liebe zur Wiener Musik und die gegenseitige Überzeugung, unter den Wiener Musikern die beste Auswahl zur Verwirklichung dieser Musik getroffen zu haben, führten zur Gründung der „Wiener Symphonia Schrammeln“ im Jahre 1996. Interpretation von „Wiener Musik“ auf höchstem Niveau in Verbindung mit dem gewissen Etwas – manche nennen es Wiener Schmäh - , nicht mehr und nicht weniger, ist unser Ziel.

Es wird in der Original Schrammelbesetzung gespielt –  2 Violinen in Verbindung mit den Original Wiener Volksinstrumenten – der Alt Wiener Kontragitarre und der G-Klarinette, dem picksüßen Hölzl, die kleinste der Klarinetten.
Alternativ zur Klarinette wirkt noch die Altwiener Knopfharmonika mit, die nichts gemeinsames mit der Steirischen Harmonika hat.

Das Ensemble ist dadurch in der Lage nicht nur die traditionelle klassische Wiener Volksmusik bis zur Operettenliteratur, sondern auch die verschiedensten Variationen in der Zusammensetzung der Instrumente anzubieten.
TV Sendungen in BBC London, ORF Wien, Gastspiele in Japan, China, London, Konzerte immer vor den Bregenzer Festspielen bestätigen unser Vorhaben, diese Tradition weiter zu pflegen.

Liebe Grüße Ihr Symphonisches Schrammelquintett
Peter Hirschfeld